Digitale Kanäle effektiv nutzen: So erreichen Sie Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen
- Max Schneider
- 8. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Juni

Warum Online-Präsenz heute entscheidend ist
Im Wettbewerb um Pflegefachkräfte und Sozialpädagog:innen entscheidet längst nicht mehr nur die Stellenausschreibung in der lokalen Zeitung. Potenzielle Bewerber:innen suchen online – ob auf Jobportalen, in sozialen Netzwerken oder auf Karriere-Websites. Ein professioneller Auftritt wirkt dabei wie ein Türöffner: Er signalisiert Wertschätzung und Engagement Ihrer Einrichtung.
Drei kompakte Tipps für Ihre digitale Recruiting-Strategie
Gezieltes Employer Branding
Erzählen Sie authentische Geschichten: Lassen Sie Mitarbeitende zu Wort kommen und zeigen Sie den Arbeitsalltag in Ihrer Einrichtung. Kurze Videos oder einblicke in den Teamalltag schaffen Nähe.
Nutzen Sie Fachgruppen und Foren
In Facebook- oder Xing-Gruppen sowie spezialisierten Online-Communities tauschen sich Pflegekräfte und Sozialarbeiter:innen regelmäßig aus. Eine aktive Teilnahme – etwa durch hilfreiche Beiträge oder eine Q&A-Session – macht Ihre Einrichtung bekannter und schafft erste Kontakte.
Automatisierte News- und Job-Alerts
Bieten Sie Interessent:innen an, neue Stellenangebote und Einblicke per E-Mail-Newsletter oder Messenger-Benachrichtigung zu erhalten. So bleiben Sie im Gedächtnis und wecken bei passenden Profilen schnell Interesse.
Fazit
Eine durchdachte Online-Strategie erhöht die Reichweite Ihrer Stellen und sorgt dafür, dass Sie genau die Fachkräfte erreichen, die zu Ihnen passen. Gerade im Gesundheits- und Sozialwesen, wo Empathie und Teamzusammenhalt im Mittelpunkt stehen, profitieren Sie von persönlicher Ansprache und zeitgemäßen Formaten gleichermaßen.
Wenn Sie Unterstützung dabei wünschen, Ihre digitale Recruiting-Strategie aufzubauen oder bestehende Prozesse zu optimieren, vereinbaren Sie gern unverbindlich einen Termin mit unserem Team. Gemeinsam entwickeln wir passgenaue Konzepte für Ihr Haus.
댓글